Unsere Praxisphilosophie
Der Zeitraum, in dem sich das Wissen der Menschheit verdoppelt, wird immer kürzer. 1950 waren es 50 Jahre, 1980 sieben Jahre, 2010 knapp vier Jahre und Experten schätzen, dass sich das Wissen im Jahr 2020 innerhalb von nur 73 Tagen verdoppelt haben wird. Gerade in der Medizin ist der Wissenszuwachs in den vergangenen Jahrzehnten enorm. Lebenslanges Lernen ist deshalb für uns nicht nur eine Phrase, sondern eine Grundvoraussetzung. So ist es uns selbstverständlich, regelmäßig an ärztlichen Fortbildungen teilzunehmen und besondere Befunde im Rahmen einer Kooperation mit fachärztlichen Kollegen zu diskutieren. In der Diagnostik und Therapie beachten wir die von vielen Experten zusammengefassten und ständig den neuen Erkenntnissen angepassten Leitlinien.
Für die Diagnostik nutzen wir moderne Technik, die den höchsten technologischen Ansprüchen gerecht wird und die regelmäßigen Qualitätsprüfungen unterliegt.
Die rasante Zunahme der verfügbaren Informationen macht es notwendig, zu selektieren und sich auf zuverlässige und unabhängige Quellen zu stützen. Allen technischen Leistungen zum Trotz ist ein ausführliches Gespräch mit Ihnen das zentrale Element einer erfolgreichen Behandlung. Die Vielzahl diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten und ein Überangebot an Informationen aus Presse und Internet macht es vielfach schwer, ohne eingehende Beratung eine sichere Entscheidung zu treffen. Aus diesem Grund räumen wir dem ärztlichen Gespräch oberste Priorität ein und stehen Ihnen bei allen Fragen rund um Diagnostik und Therapie umfassend zur Seite. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir im Gespräch einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Diagnostik- und Therapieplan und begleiten Sie bei der Umsetzung.
Das Team
-
Claus-Dierk Sprenger, Fachrzt für Allgemeinmedizin/Chirotherapie/Klimatologie und Balneolgie
-
Dipl.med. Hildegund Sprenger, Fachärztin für Innere Medizin/Kardiologie
-
Anne Franz, Praxismanagerin. MFA, Kardiologische Fachschwester, Zusatzweiterbildung Herzinsuffizienz
-
Kerstin Werner, Funktionsschwester Kardiologie, Hygienebeauftragte. MFA, Kardiologische Fachschwester, Zusatzweiterbildung Herzinsuffizienz
-
Christina Wiechert , MFA. Kardiologische Fachschwester, Zusatzweiterbildung Abrechnung, Zur Zeit Mutterschutz
Unsere Praxisräume
Die Praxis befindet sich im Herzen Boizenburgs am Wallgraben. Eine Busverbindung mit Haltestelle am Markt liegt in direkter Nähe zur Praxis. Parklplätze stehen leider nur begrenzt zu Verfügung. Rund um den Kirchplatz kann mit Patrkscheibe geparkt werden.
Unsere Kooperationen
Unser Anliegen ist eine zeitgerechte und kompetente Versorgung. Diese wird durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen Facharztpraxen und Krankenhäusern der Maximalversorgung sichergestellt. Je nach Dringlichkeit und Schwere Ihrer Erkrankung erfolgt über unsere Praxis eine Terminvereinbarung zu Ihrer optimalen Versorgung.
Bei schweren Erkrankungen und einschneidenden Therapieentscheidungen ist es manchmal sinnvoll, eine Zweitmeinung einzuholen. Auch hier beraten wir Sie gern und helfen Ihnen bei der Terminvergabe.
Lehrpraxis
Seit 2017 ist die Praxis für Allgemeinmedizin Lehrpraxis der Universität Rostock. Jährlich werden in 4 Zyklen Medzinstudenten der 6.-10. Semester in allgemeinmedizinischer Untersuchung und Patientenführung ausgebildet-
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement - ein
„… systematischer Weg, um sicherzustellen, dass Maßnahmen so ausgeführt werden, wie sie geplant sind… es geht darum, Probleme von Anfang an zu vermeiden, indem die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden, die eine Vermeidung möglich machen“ (Crosby 1979).
Bereits seit 2004 ist das Qualitätsmanagement durch eine Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) verpflichtend geworden, auch wir halten es als Praxisteam für einen essenziellen Baustein unserer tätglichen Arbeitsroutine. So profitieren auch Sie als Patient von einem konsequenten Qulitätsmanagement.
Ziel ist es Probleme, sei es in der Patientenbehandlung oder in unseren Abläufen, durch einen strukturierten Ansatz erkennen zu können und wenn möglich zu vermeiden. Im Mittelpunkt steht hierfür ein sich ständig wiederholender Zyklus der Kontrolle und Bewertung unserer Ziele und Verbesserungsideen - der PDCA-Zyklus.
-
Plan - Als Praxis haben wir eine eindeutige Aufgabenverteilung eingeführt. Jeder kann Verbesserungsvorschläge einbringen, welche regelmäßig besprochen werden und für die Umsetzung im Team mit einem klaren Zeitplan versehen werden.
-
Do - Im nächsten Schritt setzen wir unsere geplanten Verbesserungsvorschläge um.
-
Check - Währenddessen werden regelmäßig unsere Ziele auf das Erreichen und mögliche Probleme in der Umsetzung hin überprüft.
-
Act - Kein Plan ist perfekt. Sämtliche Verbesserungsvorschläge, Ziele und Ideen werden bei Problemen verbessert und weiterentwickelt.